Ich benötige eine schnelle Beratung
030 915 20 714
office@ikt-berlin.de
Silo und Schacht Rettung nach DGUV 113-004

Schulungen für Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen gemäß DGUV Regel 113-004

Sicheres Arbeiten in Behältern und engen Räumen – praxisnah geschult

Industriekletterer Schachtarbeiten

Schulung nach DGUV Regel 113-004

Sicher arbeiten in engen Räumen – DGUV 113-004
Unsere Schulung nach DGUV Regel 113-004 bereitet Ihre Mitarbeiter umfassend auf Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen vor. Inhalte wie Gefährdungsbeurteilung, Rettungsmaßnahmen und der richtige Umgang mit PSA werden praxisnah geschult. Wir schulen direkt vor Ort, angepasst an Ihre Arbeitsbedingungen. Erfüllen Sie gesetzliche Vorgaben und schützen Sie Ihre Mitarbeiter effektiv!

Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen zählen zu den gefährlichsten Tätigkeiten im industriellen Bereich. Die Risiken wie Sauerstoffmangel, Gefahrstoffe oder eingeschränkte Rettungsmöglichkeiten erfordern eine spezielle Schulung, um die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten. Unsere Schulungen nach DGUV Regel 113-004 bereiten Ihre Mitarbeiter praxisnah und umfassend auf diese anspruchsvollen Arbeiten vor.

Gemäß § 12 des Arbeitsschutzgesetzes und der DGUV Vorschrift 1 sind Arbeitgeber verpflichtet, ihre Mitarbeiter regelmäßig für Arbeiten in gefährlichen Umgebungen zu unterweisen. Wir schulen direkt bei Ihnen vor Ort, unter realistischen Bedingungen, und passen die Inhalte individuell an Ihre Arbeitsumgebung an.

Warum ist die Schulung für Arbeiten in engen Räumen unverzichtbar?

Enge Räume und Behälter bergen zahlreiche Gefahren: Sauerstoffmangel, toxische Gase, Explosionen und eingeschränkte Bewegungsfreiheit können schnell zu lebensbedrohlichen Situationen führen. Unsere Schulungen helfen, diese Risiken zu minimieren, und stellen sicher, dass Ihre Mitarbeiter nicht nur die Vorschriften kennen, sondern auch im Ernstfall richtig handeln können.

Unsere Schulung hilft Ihnen dabei:

  • Rechtliche Vorgaben zu erfüllen: Erfüllen Sie Ihre Verpflichtung nach DGUV Regel 113-004 sowie § 12 ArbSchG und § 4 DGUV Vorschrift 1.
  • Gefährdungen zu erkennen und zu bewerten: Ihre Mitarbeiter lernen, potenzielle Risiken zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
  • Rettungsmaßnahmen zu trainieren: Praxisnahe Übungen stellen sicher, dass Ihre Teams auch unter Stress sicher handeln können.
  • Effizienz zu steigern: Wir prüfen die persönliche Schutzausrüstung (PSA) direkt vor Ort und sparen so Zeit und Kosten.

Unsere Schulungsinhalte – praxisorientiert und individuell

Unsere Schulungen nach DGUV Regel 113-004 decken alle relevanten Aspekte ab, die für sicheres Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen notwendig sind:

  1. Rechtliche Grundlagen: Einführung in die DGUV Regel 113-004, das Arbeitsschutzgesetz und die Betriebssicherheitsverordnung.
  2. Gefährdungsbeurteilung: Identifikation und Bewertung spezifischer Risiken in engen Räumen.
  3. Rettungs- und Notfallmaßnahmen: Erlernen und Üben von Evakuierungs- und Rettungstechniken.
  4. Sichere Nutzung von PSA: Anlegen, Prüfen und Anwenden der richtigen Ausrüstung.
  5. Praxisübungen unter realistischen Bedingungen: Vertiefung der theoretischen Inhalte durch praktische Anwendungen.

Praxisübungen: Realitätsnah und technisch unterstützt

Ein zentraler Bestandteil unserer Schulungen sind die praxisnahen Übungen, die gezielt auf reale Einsatzszenarien zugeschnitten sind. Dabei setzen wir modernste Rettungs- und Sicherungsgeräte ein, um Ihre Mitarbeiter optimal vorzubereiten. Zu den praktischen Inhalten gehören:

  • Rettungstechniken mit Hubrettungsgeräten: Ihre Mitarbeiter üben die sichere Rettung von Personen aus engen Räumen und Behältern mithilfe von Hubrettungsgeräten. Diese Technik ist besonders bei Arbeiten in großen Silos oder schwer zugänglichen Bereichen von entscheidender Bedeutung.

  • Nutzung von Dreibeinen für vertikale Zugänge: Enge Behälter oder Schächte erfordern den Einsatz von Dreibeinen, um Mitarbeiter sicher abzulassen oder zu bergen. Wir schulen den korrekten Aufbau und die sichere Bedienung dieser Geräte, damit Ihre Teams in jeder Situation vorbereitet sind.

  • Evakuierungs- und Rettungsübungen: Unter realen Bedingungen simulieren wir Notfälle wie Sauerstoffmangel oder Gasaustritt. Die Teilnehmer üben das schnelle Verlassen des Gefahrenbereichs und den Einsatz von Rettungsausrüstung wie Atemschutzgeräten.

  • PSA-Anwendung und Prüfung: Die richtige Handhabung von Sicherheitsgeschirren, Seiltechniken und Anschlagpunkten wird praktisch geübt. Zusätzlich führen wir die jährliche PSA-Prüfung gemäß DGUV Grundsatz 312-906 durch.

Diese praxisnahen Übungen geben Ihren Mitarbeitern das nötige Vertrauen und die Kompetenz, um in kritischen Situationen schnell und effektiv zu handeln.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Rechtssicherheit: Erfüllen Sie die Anforderungen aus § 12 ArbSchG und DGUV Regel 113-004.
  • Maximale Sicherheit: Reduzieren Sie Gefahren durch gezielte Schulungen und praxisnahe Übungen.
  • Modernste Technik: Praktische Übungen mit Hubrettungsgeräten und Dreibeinen verbessern die Einsatzkompetenz Ihrer Mitarbeiter.
  • Flexibilität: Wir schulen direkt bei Ihnen vor Ort und passen die Inhalte an Ihre Arbeitsrealität an.
  • Kosten- und Zeitersparnis: Direkte Prüfung der PSA durch unsere Sachkundigen spart Zeit und externe Kosten.

Kontaktieren Sie uns für Ihre Schulung!

Arbeiten in engen Räumen bergen große Risiken, aber mit der richtigen Vorbereitung lassen sich diese Gefahren minimieren. Kontaktieren Sie uns für eine individuell abgestimmte Schulung, die Ihre Mitarbeiter bestens auf die Herausforderungen vorbereitet und die Sicherheit Ihrer Arbeitsumgebung optimiert.

Jetzt Schulung anfragen!

Eine Auswahl unserer Kunden

Industrieklettertechnik Berlin Referenzen
Industrieklettertechnik Berlin Referenzen
Industrieklettertechnik Berlin Referenzen
Industrieklettertechnik Berlin Referenzen
Industrieklettertechnik Berlin Referenzen
Industrieklettertechnik Berlin Referenzen
Industrieklettertechnik Berlin Referenzen
Industrieklettertechnik Berlin Referenzen
Industrieklettertechnik Berlin Referenzen
Industrieklettertechnik Berlin Referenzen
Industrieklettertechnik Berlin Referenzen
Industrieklettertechnik Berlin Referenzen
Industrieklettertechnik Berlin Referenzen
Industrieklettertechnik Berlin referenzen
Industrieklettertechnik Berlin referenzen
Industriekletterer Berlin Referenzen
Industrieklettertechnik Berlin Referenzen
Industrieklettertechnik Berlin Referenzen
Industrieklettertechnik Berlin Referenzen
Industrieklettertechnik Berlin Referenzen
Industrieklettertechnik Berlin Referenzen
Industrieklettertechnik Berlin Referenzen
Industrieklettertechnik Berlin Referenzen
Industrieklettertechnik Berlin Referenzen

Wir beraten Sie gern

Industrieklettertechnik Berlin

Telefon: 030 915 20 714

EMail: office@ikt-berlin.de

IKT Industrieklettertechnik Berlin Geschäftsführer Marc Blumenthal
Marc Blumenthal - Geschäftsführer

Mitgliedschaften

FISAT Mitglied
Industriekletterer Berlin Mitglied
Industriekletterer Berlin Mitglied